Katholische Kirche Rheinbach:80 Jahre St. Josefs-Prozession -ein Bericht von Gerda Saxler-Schmidt


80 Jahre Josefs-Gelöbnis-Prozession – 80 Jahre Dankbarkeit für Frieden
„Wenn Queckenberg nicht durch Artillerie zerstört wird und die Bewohner von der anrollenden feindlichen Front nicht vertrieben werden, so wird die Pfarrgemeinde, solange sie besteht, alljährlich am 19. März, dem Hochfest ihres Kirchen- und Pfarrpatrons, des hl. Joseph, seine Statue auf den Schultern der Männer durch die Gemeinde tragen.“
Dieses Gelöbnis legte die Gemeinde im Herbst 1944 in einer Sonntagsmesse angesichts der Bedrohungen durch die Kriegsgeschehnisse ab. Obwohl damals über Queckenberg Luftkämpfe stattfanden und in der Nähe Flugzeuge abstürzten, blieb der heutige Rheinbacher Höhenort bis auf ein letztes kurzes Gefecht zwischen deutschen und amerikanischen Soldaten verschont. Und die Queckenberger lösten 1945 nach Ende des Zweiten Weltkrieges ihr Gelöbnis mit der ersten Josefsprozession zusammen mit der Fronleichnamsprozession ein. 1.200 Gläubige nahmen damals daran teil.
Anlässlich des 80. Jahrestages dieser ersten Gelöbnisprozession ging in diesem Jahr am Festsonntag der Apostel Peter und Paul die Josefprozession wieder als feierliche Fronleichnamsprozession. Ganz bewusst auch in Erinnerung an 80 Jahre Kriegsende und 80 Jahre Frieden. Denn gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, für 80 Jahre Frieden in unserem Land zu danken.
Nach einem Festgottesdienst unter freiem Himmel trugen Männer die mit einem grünen Kranz mit gelben Rosen geschmückte Statue des Heiligen Josef durch die Straßen. Der Josefsstatue und dem Allerheiligsten folgten singend und betend das Seelsorgeteam und zahlreiche Gläubige. Nach der Jubiläumsprozession war Gelegenheit zu Begegnung und Gesprächen.
Traditionell findet die besondere Gelöbnisprozession alljährlich am Hochfest des Heiligen Josef am 19. März statt. Sie ist seit 1945 ein wichtiger Bestandteil im Kirchenjahr in Queckenberg, den Nachbarorten und der Kirchengemeinde.
Text und Fotos Gerda Saxler-Schmidt