Zum Inhalt springen
Pallottikirche (profaniert)
Pallotti Kirche aussen

Die Pallottikirche (profaniert) - Zelt Gottes unter den Menschen

Auch in der inzwischen profanierten bzw. entwidmeten Pallotti-Kirche des ehemaligen Vinzenz-Pallotti-Kollegs in Rheinbach wurden bis Anfang 2021 regelmäßig Gottesdienste für die katholische Pfarrgemeinde St. Martin Rheinbach gehalten.

Da die Pallottiner lange in Rheinbach gewirkt haben und die Gottesdienste in der Pallotti-Kirche gern besucht wurden, ist die Kirche im Folgenden in Anlehnung an einen Text von Pater Ludwig SAC beschrieben:

Wie ein schützendes Zeltdach umfängt der bergende Raum des ehemaligen Gotteshauses die Besucher. Nicht wie andere moderne Kirchen, die eher einem Allzweckraum gleichen, ist die Pallotti-Kirche wegen ihrer einmaligen Konstruktion ein Ort der Geborgenheit, an dem sich Menschen in Gemeinschaft oder allein angenommen und wohlfühlen. Dazu kommt noch die ausgezeichnete Akustik, die in Gottesdiensten und Konzerten zur vollen Entfaltung kam.

Hier war ein Ort, an dem sich Gott und die Menschen begegneten, wo Menschen Ruhe und Stille fanden in der lauten Hektik des Alltags.

Pallottikirche Eingang

Weihbischof Luthe, Köln, weihte am 22. Januar 1971 die neue Vinzenz-Pallotti-Kirche in Rheinbach (der Grundstein wurde 1968 gelegt). Die Kirche, ein Werk des Düsseldorfer Architekten Alois Möhring, war Mittelpunkt des Vinzenz-Pallotti-Kollegs, das mit seinem staatlich anerkannten Privatgymnasium und Schülerheim als ein wesentlicher Bestandteil der Stadt Rheinbach galt.

Pallotti Kirche innen

Betritt der Besucher durch die einfachen Holztüren die Kirche, ist er überrascht von der Harmonie und Ausgewogenheit des Raumes. Sechs mächtige Betonbinder, ungetönt, nur gegliedert durch die Maserung der Schalbretter, vereinigen sich in einer sechseckigen Krone und tragen das schwere, durch die schmale Innenverbretterung jedoch leicht wirkende Dach. Harmonie, nach langen Überlegungen und fruchtbaren Diskussionen entstanden, scheint das große Plus dieser Kirche zu sein und sie ist wohl auch der Grund, weshalb dieses Gotteshaus zur Ruhe und zum Gebet einlud.

Der ganze Raum ist auf die frühere Altarzone hingeordnet. Die helle Wand hinter dem Altar und zwischen den dunklen Wänden aus in Belgien geformten Mangansteinen betont vollkommen das Zentrum der Kirche. Ein helles, fast rings um die Kirche laufendes Lichtband - eine Arbeit des Benediktinerbruders Luzius der Abtei Münsterschwarzach - macht in der Altarzone halt und läuft verdeckt senkrecht nach unten, um den Altarraum indirekt zu erhellen.

Der Altar, aus Eifeler Basaltlava geschnitten und behauen, wirkte durch seine strenge, geometrisch ausgewogene Form. Modernes Material in einer modernen Kirche - und der Geldbeutel - regten die Kirchenbauer an, Tabernakelstele, Kreuz und Leuchter nicht in Bronze sondern in Aluminium gießen zu lassen. Viele Kritiker waren überrascht von der Wirkung, die allein vom Material ausgeht.

Die Kirchenbänke, schwer und massiv, gruppierten sich fast in einem Halbkreis um den Altar und ließen die ganze Gemeinschaft nahe dem Zentrum den Gottesdienst mitfeiern.

Mit diesem Kirchenraum war es gelungen, mit alten und zeitgemäßen Materialien eine moderne Kirche zu schaffen, die sich dadurch von vielen anderen neuen Kirchen unterschied, dass sie zur Besinnung und zum Beten einlud.

Pallotti

Mit Weggang des Pallottinerordens aus Rheinbach wurde die Pallotti-Kirche profaniert. Auf dem Gelände des Vinzenz-Pallotti-Kollegs wird Wohnraum entstehen. Die profanierte Pallotti-Kirche mit dem dazugehörigem Gebäudekomplex bleibt erhalten, die künftige Nutzung ist noch nicht entschieden.

Ein Video von dem Abschiedsgottesdienst und der Profanierung der Pallottikirche am 6. Februar 2021 findet sich unten.

Zur Geschichte und Verabschiedung der Pallottiner in Rheinbach lesen Sie bitte hier weiter:

Einen persönlichen Rückblick auf 50 Jahre Pallottikirche in Rheinbach, verfasst von Rolf Greiff, StD i. R. und ehemaliger Lehrer am Vinzenz-Pallotti-Kolleg, findet sich hier: